
Fräswerkzeuge
Fräsen ist ein spanendes Bearbeitungsverfahren, bei dem das Werkstück durch rotierende Werkzeuge, Span für Span in die gewünschte Form gebracht wird. Diese Fräswerkzeuge können in zwei Hauptkategorien eingeteilt werden.
Vollfräswerkzeuge
Das Werkzeug selbst verfügt über die notwendigen Schneiden, mit denen das Werkstück bearbeitet wird. Jedes Werkzeug ist nur für eine Aufgabe bestimmt, kann z.B. Gewinde nur in einer Größe herstellen. Werden andere Durchmesser benötigt, muss ein anderes Werkzeug ausgewählt werden. Vollfräswerkzeuge können bei Verschleiß einige Male nachgeschliffen werden. Die Lebensdauer ist jedoch kürzer als die von Trägerwerkzeugen, da eine Aufbereitung nicht unbegrenzt möglich ist.
Trägerwerkzeuge
Trägerwerkzeuge werden mit austauschbaren Wendeschneidplatten bestückt. Diese gibt es unterschiedlichen Materialien, Größen und Formen. So kann das Werkzeug für unterschiedliche Aufgaben umgerüstet werden. Bei Verschleißerscheinungen können die die Wendeschneidplatten gedreht werden, da sie mehrere Schneidkanten haben. Ist die Schneidplatte komplett verschlissen, kann sie kostensparend mit nur wenigen Handgriffen komplett ausgewechselt werden. Der Kauf eines kompletten Werkzeuges ist so unnötig.
Fräsverfahren
Durch Fräsen ist die Herstellung vieler Formelemente möglich. Trotz der großen Formenvielfalt gibt es nur zwei Fräsverfahren, die als Umfangsfräsen und Stirnfräsen bezeichnet werden. Der Unterschied liegt darin, ob das Werkzeug parallel oder senkrecht zur Oberfläche des Werkstücks geführt wird. Auch die Anzahl der Achsen spielt bei der Unterscheidung eine wichtige Rolle.
Die folgenden Grafiken zeigen die Unterschiede zwischen den verschiedenen Fräsverfahren. Der Vollständigkeit halber zeigen wir hier auch den Unterschied zum Bohren, da sich unser Bearbeitungszentrum auch für die Herstellung von Bohrungen bis zu einem Durchmesser von 38 mm eignet. Bohren gehört wie Fräsen ebenfalls zu den spanenden Bearbeitungsverfahren.
Eine Auswahl verschiedener Fräswerkzeuge
Es gibt hunderte verschiedene Werkzeuge zum Fräsen und diese Seite würde nicht ausreichen, um diese alle zu zeigen. Aus diesem Grund haben wir die Fräswerkzeuge ausgewählt, die wir am meisten verwenden.
Hartmetallschaftfräser
Dieses Werkzeug wird zum Besäumen oder Umfräsen genutzt und seitlich an den Werkstücks- kanten entlanggeführt. Es kann nur für das Umfangfräsverfahren genutzt werden.
Hartmetallfräser
Dies ist ein Werkzeug mit Innenkühlung aus Hartmetall. Durch das Werkzeug führen 2 Kanäle für Kühlflüssigkeit, die aus den Austrittslöchern an der Spitze in die Bohrung geleitet wird.
Hochvorschubfräser
In kurzer Zeit kann der Hoch- vorschubfräser große Material- mengen aus einem Werkstück ausräumen. Trotz geringer Schnitttiefe eignet es sich gut für die Herstellung von Taschen.
Planfräser
Der Planfräser ist ein Werkzeug mit Wendeschneidplatten zur Oberflächenbearbeitung und kann nur im Stirnfräsverfahren eingesetzt werden.
Wendeplattensenker
Das Bild zeigt verschieden große Wendeplattensenker zur Kegel- senkung von Bohrungen für Schraubenköpfe. Durch Verwendung verschiedener Wendeplatten können wir unter- schiedliche Winkel herstellen.
Senker ohne Platten
Es gibt auch Senker ohne Wendeschneidplatten in verschiedenen Größen und Winkeln. Diese verschleißen aber mit der Zeit und müssen irgendwann komplett getauscht werden.
Gewindebohrer
Mit diesen Bohrern können nur Gewinde in der jeweiligen Werkzeuggröße hergestellt werden. Werkzeuge mit Drall (re) befördern die Späne nach oben, was für Gewinde in Senklöchern sehr wichtig ist.
Gewindefräser
Gewindefräser haben den Vorteil, dass man durch den Austausch von Wechselplatten verschiedene Gewindetypen herstellen kann. Auch der Durchmesser des Gewindes kann frei gewählt werden.