
Blech
Blech ist seit vielen Jahrhunderten ein wichtiges und begehrtes Halbzeug. Früher war die Herstellung sehr aufwendig und teuer. Erst durch die industrielle Fertigung wurden Bleche erschwinglich und... Lesen Sie mehr

Blech biegen
Biegen ist das Umformen von Blechen durch Einwirkung einer Kraft, welche entweder punktuell oder als Streckenlast gleichmäßig, linear auf einer bestimmten Länge auf das Material einwirkt. Diese... Lesen Sie mehr

Blechformate
Die größte Vielfalt in Bezug auf Blechformat und Beschaffenheit finden wir heute beim Stahl. Grundsätzlich ist eine Blechtafel relativ dünn dafür aber großflächig. Es ist aufgrund seiner... Lesen Sie mehr

Brinell
Der schwedische Ingenieur Johan August Brinell lebte von 1849 bis 1925. Während seines beruflichen Werdeganges forschte er nach Alternativen zu den bis... Lesen Sie mehr

Eisen-Kohlenstoff-Diagramm
Ist das Metall geschmolzen, also in einem flüssigen Zustand, gibt es keine... Lesen Sie mehr

Elemente in Stahllegierungen
Die heute anerkannte Theorie zur Entstehung unseres Universums besagt, dass... Lesen Sie mehr

Gewichtsberechnung
Stahl, Aluminium und Edelstahl sind die drei am häufigsten verwendeten Materialien für die Herstellung von Konstruktionen. Die Gewichtskalkulation ist nicht nur dort ausschlaggebend, sie wird auch... Lesen Sie mehr

Inertgas
Die meisten Metalle zeichnen sich durch ihre Stabilität und Festigkeit aus und sind somit ein perfektes Material für Bauwerke, die extremen Belastungen standhalten müssen. Darunter zählen unter... Lesen Sie mehr

Magnetismus
Magnetismus Magnetismus ist der Menschheit schon seit Jahrtausenden bekannt. Bereits die alten Griechen berichteten vor 2.000 Jahren von einem Stein namens Magnes, welcher auf wundersame Weise... Lesen Sie mehr

Materialarten
Mit einem Jahresumsatz von über 5.000 Tonnen steht Stahl (Schwarzblech) an der Spitze der bei uns verarbeiteten Materialarten. Schwarzblech ist unlegierter Baustahl, der beim Herstellungsprozess... Lesen Sie mehr

Mindestbiegeradius
Um Qualitätsminderungen durch die Streckungen und Stauchungen auszuschließen, sind Mindestbiegeradien einzuhalten. Unterschreitet man diesen Wert kommt es zur Bildung von Rissen an der... Lesen Sie mehr

Normen
Es gibt eine große Anzahl verschiedener Normen, die Bleche bzw. Feinbleche gelten. Auf dieser Seite kann geprüft werden, welche Norm für das gesuchte Blech anzuwenden ist. Diese Auflistung wird... Lesen Sie mehr

Presskraft berechnen
Abkanten ist eines der meistgenutzten Blechbearbeitungsverfahren. Das Biegen einer Blechtafel erfordert sehr viel Kraft, die mittels Kantbank auf das Blech ausgeübt wird. Es ist sehr wichtig, vor... Lesen Sie mehr

Rockwell Härteprüfung
Beim Rockwell Härteprüfverfahren wird die Härte eines Werkstoffes ermittelt, indem ein Eindringkörper mit einer vordefinierten Kraft in das zu prüfende Material hineingepresst wird. Benannt... Lesen Sie mehr

Spannungs-Dehnungs-Diagramm
Das Spannungs-Dehnungs-Diagramm bietet eine Möglichkeit, die statische Belastbarkeit von Materialien... Lesen Sie mehr

Stahlmarken
Heute existieren einige hundert verschiedene Stahlsorten, die sich durch unterschiedlichste Zusammensetzungen in ihren Legierungselementen unterscheiden. Je nach geplantem Einsatzort müssen... Lesen Sie mehr

Verschleiß
Im Allgemeinen nennt man Verschleiß auch Abnutzung und ist der immer währende Verlust an Material aus der Oberfläche eines kompakten Körpers. Die fortschreitende Abnutzung wird durch schleifen,... Lesen Sie mehr

Werkstoffnummern
Eine Werkstoffnummer besteht aus insgesamt 7 Stellen, welche wiederum in 5 Gruppen aufgeteilt werden.Die erste Stelle beinhaltet die Werkstoffhauptgruppe und zeigt an, um welchen Werkstoff es sich... Lesen Sie mehr