RimeRime

Ihr Spezialist für Blechbearbeitung

Rime
Menü
  • de
  • en
  • Über uns
  • Blechbearbeitung
  • Schweißen
  • Produkte
  • Maschinenpark
  • Karriere
  • Ausbildung
  • Wiki
  • Kontakt
  • Information COVID-19
Startseite » Blechbearbeitung » Stanzen
Untermenü
  • Blechbearbeitung
  • Abkanten
  • Schwenkbiegen
  • Laserschneiden
  • Fräsen
  • Rundbiegen
  • Scheren
  • Stanzen
  • Kanten brechen
  • Gleitschleifen
Stanzen und Nibbeln

Blech stanzen

Stanzen gehört zu den spanlosen Blechformungsverfahren und eignet sich besonders für die Bearbeitung von Blechteilen, die mit einer hohen Anzahl von wiederkehrenden Formelementen versehen werden müssen. Am häufigsten werden dabei Aussparungen, Gewinde, Kiemen und Sicken hergestellt.

Trumatik 500Zum Stanzen nutzen wir die Trumatic 500, mit der wir Stahl bis zu einer Stärke von 6 mm und Edelstahl bis 4 mm bearbeiten können. Der Bearbeitungsbereich dieser Maschine beträgt von 1.600 x 8.000 mm. Die Stanzmaschine arbeitet mit einer Presskraft von 22 t und ist in der Lage, eigenständig auf 17 Werkzeuge zuzugreifen und diese nach Bedarf zu wechseln.

Unsere Maschinen
Anfrage senden

Blech stanzen kann anderen Trennverfahren wie Laserschneiden überlegen sein, wenn das Material mit besonders vielen Elementen versehen werden muss, die sich in Form und Größe gleichen. Damit wir schnell und flexibel auf Kundenwünsche eingehen können, halten wir hunderte Stanzwerkzeuge in verschiedenen Formen und Größen in unserem Bestand bereit. Am häufigsten kommen Kreis-, Quadrat- oder Rechtecksformen zum Einsatz.

Das richtige Werkzeug

Um beispielsweise eine Aussparung herstellen zu können, benötigt man das Stanzwerkzeug in der gewünschten Größe. Es besteht aus einem Stempel (Oberwerkzeug) und einer Matrize (Unterwerkzeug), die in Form und Größe perfekt ineinander passen. Die Stanze kann insgesamt 17 solcher Werkzeugpaare aufnehmen und während des Bearbeitungsprozesses selbstständig wechseln.

rechteckige WerkzeugeSonderformenRunde Werkzeuge

Auf diese Weise ist es möglich, verschiedene Formen in ein Werkstück zu stanzen, ohne dass der Stanzprozess für die Werkzeugumrüstung angehalten werden muss. So können wir komplexe Stanzteile in sehr kurzer Zeit herstellen.

Ansicht des StempelsMulti-Tool zum StanzenUnsere CNC-Maschine kann auch mit Multitools arbeiten. Die Bilder zeigen ein Multifunktionswerkzeug. Es beinhaltet vier unterschiedliche Stempelformen, die je nach Bedarf automatisch gewechselt werden können.

Die Verwendung dieser Multitools erhöht die Bearbeitungsgeschwindigkeit noch weiter, da sogar der automatische Werkzeugwechsel entfällt.

Das Stanzen

Wenn die Maschine mit den gewünschten Werkzeugen bestückt wurde, wird nun das Blech auf den Maschinentisch gelegt. Die Stanze fixiert die Tafel mit insgesamt sieben Pratzen, mit denen sie das Material auch über den Tisch zur der Position führt, an der das Stanzen beginnen soll.

Schematische Darstellung Blech stanzenDas Werkstück befindet sich nun zwischen Stempel und Matrize. Nun wird der Stempel mit einer maximalen Presskraft von 22 Tonnen durch das Material gestoßen. Das Unterwerkzeug verhindert, dass sich das Blech beim Stanzen verbiegt.

Dieser Vorgang kann beliebig oft wiederholt werden. Je dünner das Blech ist, je schneller kann der Stanzprozess aufgrund des geringeren Kraftaufwandes wiederholt werden.

Die hohe Bearbeitungsgeschwindigkeit ist möglich, weil die Steuerung unserer Stanzmaschine ein Computer übernimmt. Auf den Rechner wird ein CNC-Programm kopiert, welches in unserer hauseigenen CAD-Abteilung individuell für jedes Produkt erstellt wird. In diesem Programm werden sogenannte Vorschübe eingegeben. Dies bedeutet, dass die Maschine den Befehl erhält eine bestimmte Koordinate anzufahren und an dieser Position, ein gewünschtes Formelement zu stanzen.

Ist dies geschehen, bewegt sich das Tool automatisch zur nächsten Koordinate. Der Zeitabstand zwischen zwei Stanzvorgängen ist so kurz, dass das menschliche Auge diesen kaum wahrnimmt. Durch diese extreme Geschwindigkeit können große Werkstückmengen in kurzer Zeit bearbeitet werden.

Die schnelle Bearbeitungszeit macht Stanzen zu einem sehr effizienten Bearbeitungsverfahren.

Produktbeispiele

Gestanzte NäpfeHakenleisteGestanzte KiemenOvale NäpfeGestanzte Näpfe im DetailHakenleiste GroßansichtNahaufnahmeOvale Näpfe als Detailaufnahme

Vorteile gegenüber anderen Bearbeitungsverfahren

Es ist ein sehr zügiges und energiesparendes Verfahren, da das Material nicht wie beim Laserschneiden aufgeschmolzen werden muss. Da die Bearbeitung rein mechanisch erfolgt, kommt es beim Stanzen zu keiner thermischen Veränderung.

Durch die Verwendung von hochwertigen Stanzwerkzeugen ist die Qualität und Maßhaltigkeit der Produkte sehr hoch.

Häufige Umrüstzeiten entfallen, da die CNC-Stanze über ein Wechselmagazin verfügt. So kann sie vollautomatisch auf verschiedene Tools zugreifen und so vielseitige Formen herstellen.

Nachteile

Leider kann nicht jede Form gestanzt werden. Bei der Herstellung sind wir an die vorhandenen Stempelformen und -größen gebunden. Mit einer Presskraft von 22 t kommt die Stanze bei einer Stärke von 6 mm an ihr Limit. Aus diesem Grund empfehlen wir bei dickeren Blechstärken die Verwendung unserer Laserschneideanlagen.

Nibbeln

Als Nibbeln bezeichnet man das Stanzen mit Nachsetzen. Das bedeutet, dass das Werkzeug nach jedem Stanzvorgang nur ein kleines Stück weiter bewegt wird. Das Nachführen des Stempels muss dabei mit geringerer Weite erfolgen, als der Stempel breit ist. So können Kiemen und Sicken sowie Aussparungen in jedem beliebigen Format hergestellt werden. Durch das Nachsetzen entsteht häufig ein feines Riffelmuster, da jeder Stanzvorgang einen eigenen Abdruck hinterlässt. Dieses Muster wird auf dem nachfolgenden Foto gezeigt.

Genibbelte Kieme (li) und gestanzte Kieme (re)
Genibbelte Sicke
Nahaufnahme einer genibbelten Kieme
Detailansicht einer genibbelten Sicke

Nibbeln erweitert die Möglichkeiten des Stanzens ungemein, da Formelemente, die größer als das eigentliche Werkzeug sind, hergestellt werden können. Die Maschine kann außerdem ihre Werkzeuge beim Nachsetzen drehen, was die Formenvielfalt noch weiter erhöht.

Die Trumatik 500 in Aktion

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Kiemen

    Kiemen

    Kiemen Im Prinzip sind Kiemen schmale, langgestreckte, rinnenförmige Vertiefungen, die an einer... Lesen Sie mehr

  • Ronden

    Ronden

    Ronden Für Ronden aus Stahl und Aluminium gibt es die unterschiedlichsten Einsatzmöglichkeiten.... Lesen Sie mehr

  • Sicken

    Sicken

    Sicken Eine Sicke ist eine langgezogene Vertiefung, die zur Erhöhung der Steifigkeit in... Lesen Sie mehr

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie
  • Haftungsausschluss
  • AGB
  • Download
  • Sitemap
  • Login Mitarbeiter
© Rime GmbH 1993 - 2020
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige sind essenziell, während andere uns helfen unser Onlineangebot zu verbessern.
Sie können zustimmen oder per Klick auf die Schaltfläche "Cookie settings" ablehnen.
Nähere Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Cookie EinstellungenCookie Einstellung akzeptieren
Datenschutz & Cookie-Einstellungen

Information zum Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Zufriedenheit beim Navigieren durch die Website zu verbessern. Von diesen Cookies werden die als notwendig eingestuften Cookies auf Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Funktion der Grundfunktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen, zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Ablehnung einiger dieser Cookies kann jedoch Auswirkungen auf Ihr Surfverhalten haben.
Notwendige
immer aktiv

Notwendige Cookies sind für das einwandfreie Funktionieren der Website absolut notwendig. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.

Nicht notwendige

Cookies, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt erforderlich sind und speziell zur Erfassung von persönlichen Daten der Benutzer über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte verwendet werden, werden als nicht erforderliche Cookies bezeichnet. Es ist zwingend erforderlich, die Zustimmung des Nutzers einzuholen, bevor diese Cookies auf Ihrer Website eingesetzt werden.